Mitarbeiter*innen

Contanze Schulze
Prof. Dr. Constanze Schulze-Stampa

Institutsleitung

Kunsttherapeutin, Professorin für Forschung und wissenschaftliche Grundlagen in der Kunsttherapie an der HKS Ottersberg. Promotion zum Thema: „Konstruktion – Kommunikation –Therapie: Studien zur systemtheoretischen Grundlegung der Kunsttherapie“ an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln. Mitarbeit am Aufbau eines interdisziplinär und international ausgerichteten Netzwerkes für Künstlerische Therapien in Kooperation mit der Universität Heidelberg und der Kath. Fachhochschule Freiburg.  Leitung des Arbeitskreises (AWK) „Forschung und Wirksamkeit der Kunsttherapie“ (AWK) des DFKGT (Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie).

Publikationen von Constanze Schulze-Stampa hier

Tel.: 04205/ 3949-27

Email: c.schulze-stampa@@hks-ottersberg.de

Christian Bohdal
Christian Bohdal

Institutsvorstand

Dozent im Studiengang Theater im Sozialen. Theatertherapie und Theaterpädagogik an der HKS Ottersberg

Kurzvita

geb. 1957
in Frankfurt am Main

1979
Diplom Krankenpflege, Hamburg

1986
Diplom Kunsttherapie Bildende Kunst, Schwerpunkt Bildhauerei, Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

1987 - 1989
Ausbildung Schule Totales Theater, Bern/Ch

1992 - 1995
Weiterbildung in Körpertheater und Maskenspiel bei Theatre du Corbeau blanc, Limoges/F

1996 - 1999
Weiterbildung in Regie Gitis-Meisterklasse, Berlin/Moskau

Seit 1990 Dozent an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Tätigkeiten

Diverse Maskenkurse im In- und Ausland
Praxisprojekte in Drogentherapie / Knast
Integratives Theater/ Schultheater
Anleitung von Regie und Straßentheaterprojekten
Mai 2012 Festival für integratives Theater, Linz: Künstlerische Leitung
Seit Juni 2012 Fortlaufende Theaterwerkstatt in der forensischen Psychiatrie Klinikum Bremen-Ost
Seit März 2015 Maskenarbeit in der Sozialtherapie (SothA) der JVA Bremen Oslebshausen (im Rahmen des Forschungsschwerpunkts)

Email: christian.bohdal@hks-ottersberg.de

Prof. Dr. Kathrin Seifert

Publikationen

Publikationen von Kathrin Seifert hier

Kurzvita

1991 - 1995
Kölner Schule für Kunsttherapie e.V.
Abschluss: Kunsttherapeutin

1998 - 03/2002
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Diplom-Kunsttherapeutin (FH)

2006 - 2008
Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät
Studium zur Promotion in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Rehabilitation

2008 - 2012
Promotionsstudium (Dr. paed.)
Universität zu Köln bei Frau Univ.-Prof. Dr. B. Wichelhaus und Herrn Univ.-Prof. Dr. W. Maier, Universitätsklinikum Bonn

Tätigkeiten

1994 - 1996
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Arbeit mit Migranten (Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren)
Aufbau und Leitung von künstlerisch-pädagogischen Gruppenangeboten

1995
Psychiatrische Tagesklinik Alteburger Straße gGmbH, Köln, Leitung von kunsttherapeutischen Gruppen

1995 - 1996
Psychiatrisch-Psychotherapeutische Praxis von Herrn Dr. V. Markser, Köln
Ambulante kunsttherapeutische Tätigkeit mit traumatisierten Kindern

1996-2017
Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kunsttherapeutin bei Herrn Univ.-Prof. Dr. W. Maier

Seit 2017
Gastprofessur Kunsttherapie an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Konzepte und Verfahren der Kunsttherapie

Email: kathrin.seifert@hks-ottersberg.de

Prof. Dr. Céline Kaiser

Professorin für Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg.
Dilthey-Fellow der VolkswagenStiftung
www.celine-kaiser.de

Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Medizingeschichte in Bonn und Düsseldorf.

Theaterpädagogin (TPZ Köln).

Promotion über "Rhetorik der Entartung: Max Nordau und die Sprache der Verletzung" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 534 im Teilprojekt B7 zur Geschichte der psychoanalytischen Psychosomatik (2000-2003), am Medizinhistorischen Institut der Unikliniken Bonn (2004-2006).

Seit 2006
Freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Theaterpädagogik und Dramaturgie.

Seit 2007
als Dilthey-Fellow der VolkswagenStiftung mit dem Forschungsprojekt "Szenen des Subjekts. Kulturmediengeschichte der Theatrotherapie um 1800-1900-1970/2000" zunächst am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (2007-2012), dann am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (2013-2014) tätig.

2013 – 2016
Leitung des DFG-Nachwuchswissenschaftlernetzwerks „Szenographien des Subjekts“.

Publikationen von Céline Kaiser hier

Tel: 04205/3949-27

Email: celine.kaiser@hks-ottersberg.de

Kerstin Schoch
Kerstin Schoch

Diplom-Kunsttherapeutin (FH), Psychologin (B.Sc.)

@kunsthochzwei
Instagram
Facebook

www.kunsthochzwei.com

Forschungsschwerpunkt

Open Science, Quantitative Forschungsmethoden in Kunsttherapie und Psychologie

Promotionsvorhaben

Entwicklung eines quantitativen Ratinginstruments für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA) (Arbeitstitel)
Betreuung: Prof. Dr. Thomas Ostermann, Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department Psychologie und Psychotherapie

Publikationen

hier

Vita (Auzug)

2016 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Intervention an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Seit 2016
Promotionsvorhaben (cand. phil.) am Department Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten/Herdecke

2010 – 2014
Studium der Psychologie an der Universität Mannheim

und psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

2005
Erasmus Stipendium, Studium der Kunsttherapie an der Hogeschool van Arnhem en Nijmengen (NL)

2003 – 2008
Studium der Kunsttherapie an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

zur vollständigen Vita

Email: kerstin.schoch@hks-ottersberg.de

Sara Schwienbacher
Sara Schwienbacher

Kunsttherapeutin (BA), Künstlerin im Sozialen (MA)

Forschungschwerpunkt

Künstlerische und kunstbasierte Forschung, Performative Intervention im öffentlichen Raum, Vermittlungsmodelle von künstlerischen Interventionen in der Kunstschulpraxis

Forschungsvorhaben

Entwicklung und Untersuchung von angewandten performativen Strategien von rosa me sowie Integration dieser in die kunstpädagogische Praxis (Arbeitstitel)

Publikationen

Publikationen von Sara Schwienbacher hier

Kurzvita

Seit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Seit 2016
Künstlerische Leitung Kunstschule Paula, Worpswede

2013 – 2015
Studium Kunst und Theater im Sozialen an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Seit 2011
Entwicklung und Leitung künstlerischer Kooperationsprojekten mit sozialen, kulturellen und pädagogischen Einrichtungen

2009 – 2013
Studium der Kunsttherapie an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Seit 2007
Performancekünstlerin mit internationaler Ausstellungserfahrung

Email: sara.schwienbacher@hks-ottersberg.de

 
In Zusammenarbeit mit der

Logo der HKS Ottersberg